Ein gezielter Winterschnitt sorgt für gesunde, ertragreiche Bäume und Sträucher – und das Jahr für Jahr. Unser professioneller Schnitt fördert die Vitalität Ihrer Gehölze, beugt Krankheiten vor und sorgt für eine optimale Fruchtbildung.
Warum ist der Winterschnitt so wichtig?
Viele Obstbäume und Sträucher benötigen regelmässige Pflege, um gesund zu bleiben und eine gute Ernte zu liefern. Der Winterschnitt ist eine der wichtigsten Massnahmen, um:
- Die Lebensdauer Ihrer Pflanzen zu verlängern: Gesunde Bäume bleiben länger vital und widerstandsfähig.
- Das Wachstum zu regulieren: Ein gezielter Rückschnitt fördert kräftige und gesunde Triebe.
- Die Fruchtbildung zu steigern: Durch Licht und Luft in der Baumkrone entwickeln sich bessere Früchte.
- Pilzkrankheiten & Schädlinge zu vermeiden: Kranke oder schwache Äste werden entfernt.
- Die Baumstruktur zu verbessern: Ein stabiler Wuchs verhindert Astbrüche durch Wind oder Schnee.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Winterschnitt?
Der beste Zeitraum, um Obstbäume zu schneiden, ist zwischen Dezember und Februar, wenn die Pflanzen in der Ruhephase sind. In dieser Zeit haben sie keine Blätter, sodass der Wuchs besser sichtbar ist und Schnittmassnahmen optimal wirken. Der Spätwinter mit seinen tiefen Temperaturen eignet sich am besten für.
Ausnahmen für den Rückschnitt:
- Empfindliche Bäume wie Ahorn oder Birke lieber im Sommer schneiden, um übermässigen Saftaustritt zu vermeiden.
- Frühblühende Gehölze wie Forsythien oder Zierkirschen sollten erst nach der Blüte geschnitten werden.

Der richtige Schnitt für Obstbäume und Kernbäume – So wird’s gemacht
Der Pflegeschnitt oder Baumschnitt
Apfelbaum- & Birnbaum
- Leitäste erhalten: Nur überzählige oder konkurrierende Triebe entfernen.
- Altholz entfernen: Fördert die Bildung neuer Fruchttriebe.
- Lichtraum schaffen: Die Krone auslichten, damit Licht und Luft eindringen können.
Kirschen & Zwetschgen
- Junge Bäume leicht auslichten, ältere Bäume sanft verjüngen.
- Keine starken Einkürzungen, um zu dichte Verzweigungen zu vermeiden.
Pfirsich & Aprikose
- Winterschnitt mit Sommerkorrektur kombinieren, um den Fruchtertrag zu maximieren.
- Blühtriebe erhalten, da nur diese Früchte tragen.
Quittenbaum
- Sanft und gezielt schneiden, da Quitten etwas buschiger als der Apfelbaum oder Birnenbaum wächst.
- Kein zu starkes Zurückschneiden, da das die Fruchtansätze reduzieren kann.
💡 Unser Profi-Tipp: Junge Obstbäume sollten in den ersten Jahren besonders behutsam geschnitten werden, um eine stabile Grundstruktur zu entwickeln.
Sträucher & Ziergehölze richtig schneiden
Viele Sträucher profitieren von einem gezielten Rückschnitt, um vital zu bleiben und kräftig auszutreiben.
- Johannisbeeren & Stachelbeeren: Ältere Haupttriebe bodennah entfernen, damit junge Triebe mehr Platz bekommen.
- Himbeeren & Brombeeren: Nur junge Triebe stehen lassen, da alte Ruten keine neuen Früchte mehr bilden.
- Rosen & Blütensträucher: Verwelkte Blütenstände entfernen und die Sträucher leicht auslichten.
Achtung: Sträucher, die im Frühjahr blühen, erst nach der Blüte schneiden – sonst werden die Blütenansätze entfernt!
Bäume professionell pflegen & schneiden – Warum Expertenhilfe sinnvoll ist
Ein unsachgemässer Schnitt kann mehr schaden als nützen! Deshalb übernehmen unsere Fachleute den Winterschnitt mit:
Individuelle Beratung:
Wir empfehlen den besten Schnittzeitpunkt und geben Pflegehinweise.
Fachgerechter Technik:
Damit der Baum stabil wächst und lange gesund bleibt.
Spezialwerkzeuge:
Saubere Schnitte verhindern Infektionen und erleichtern die Wundheilung.
Sicherheitsmassnahmen:
Keine Gefahr für Menschen, Gebäude oder Verkehr durch herabfallende Äste.
Unsere Leistungen für Ihren Winterschnitt
Unser Team aus Gartenexperten übernimmt den professionellen Schnitt in den Wintermonaten für:
- Obstbäume schneiden: Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Pfirsich, Quitte & Co.
- Beerensträucher: Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren.
- Ziersträucher & Bäume: Liguster, Magnolie, Rosen, Buchsbaum & Co.
Wichtig: Jeder Baum und Strauch benötigt eine individuelle Schnitttechnik – unser Team kennt sich bestens mit den spezifischen Anforderungen aus.
Häufige Fragen zum Winterschnitt – FAQ erweitern & vertiefen
Nein. Empfindliche Arten wie Walnuss, Ahorn oder Birke sollten nicht im Winter, sondern idealerweise im Spätsommer geschnitten werden. Grund: starker Saftfluss, der die Wundheilung erschwert.
Frühblüher wie Forsythien, Flieder oder Zierkirschen verlieren durch einen Schnitt im Winter ihre Blütenansätze – deshalb erst nach der Blüte schneiden!
Ohne regelmässigen Schnitt:
- Verwildert die Baumkrone – weniger Licht, weniger Luft
- Erhöht sich die Anfälligkeit für Pilzkrankheiten und Schädlinge
- Sinkt der Fruchtertrag mit jedem Jahr
- Wird das Holz brüchiger – Gefahr bei Schnee und Sturm
Fazit: Winterschnitt ist keine Kür, sondern ein langfristiges Pflegeinvestment.
Für kleinere Büsche oder junge Bäume ja – aber:
❌ Kein Baumklettern ohne Sicherung
❌ Keine Motorsäge ohne Erfahrung
❌ Keine Experimente bei Obstbäumen – sie brauchen Fachwissen!
Unser Tipp: Holen Sie sich professionelle Unterstützung und schneiden Sie Obstbäume richtig. So vermeiden Sie Schnittfehler, sparen Zeit – und Ihre Pflanzen danken es mit vitalem Wachstum.