Gartentraum in Sandstein – Struktur, Stil und Ruhe mit Sandsteinmauern im Garten
In diesem Projekt wurde ein älterer Garten vollständig transformiert – und zwar mit einem Material, das seit Jahrhunderten für Beständigkeit und Ästhetik steht: Sandstein. Die alten Eisenbahnschwellen wurden entfernt und durch neue Terrassenstrukturen aus hochwertigem Bärlocher-Sandstein ersetzt. Entstanden ist ein lebendiger, naturnaher Ort, der moderne Linienführung mit regionaler Handwerkskunst verbindet. Herzstück: die massive und zugleich elegante Sandsteinmauer im Garten, die das Gelände strukturiert, Räume schafft und den natürlichen Höhenverlauf perfekt aufnimmt.
Gelände mit Charakter – Terrassierung durch Sandsteinmauern
Die zentrale gestalterische Massnahme war das Anlegen mehrerer Mauern aus Bärlocher-Sandstein, um die vorhandenen Höhenunterschiede zu nutzen und neue Ebenen zu schaffen. Diese Sandsteinmauern sind nicht nur funktionale Elemente, sondern prägende Bestandteile des gesamten Gartenbildes. Durch das warme Farbspiel des Sandsteins entsteht ein harmonischer Kontrast zu den grünen Pflanzflächen und den hellen Gneisplatten.
Treppen als verbindendes Element
Die verschiedenen Terrassenniveaus wurden mit Natursteinstufen erschlossen, die sich in Farbe und Materialität perfekt in das Konzept einfügen. Die Treppen aus Sandstein verleihen dem Garten Rhythmus, laden zum Gehen ein und erzeugen eine natürliche Wegführung – ganz ohne technische Dominanz.
Wasser im Garten – Ruhepol und Blickfang
Ein weiteres Highlight des Gartens ist der moderne Badebrunnen aus Stahl, der als Wasserspiel fungiert. Der ruhige Wasseraustritt schafft eine entspannte Akustik und bietet zusammen mit den Sandsteinmauern ein reizvolles Wechselspiel zwischen Natur, Material und Bewegung. In der Nähe wurde eine kleine Blumenwiese angelegt, die mit ihrer natürlichen Dynamik das Bild abrundet.
Stauden, Sträucher und Wiese – Pflanzung mit Konzept
Die Bepflanzung ist durchdacht und naturnah: einheimische Sträucher strukturieren die Randbereiche, während Staudenbeete mit wechselnden Blühaspekten die Wege und Mauerkanten begleiten. Besonders im Zusammenspiel mit den warmen Tönen des Sandsteins wirkt diese Bepflanzung lebendig, aber nie überladen. Die Blumenwiese bringt Biodiversität und Leichtigkeit – ein sanfter Kontrast zur soliden Steinstruktur.
Materialvielfalt bewusst eingesetzt
Neben den Sandsteinmauern und -stufen kamen auch Gneisplatten, Kieswege und Stahl als Gestaltungselemente zum Einsatz. Randabschlüsse und Plattenbeläge verbinden die verschiedenen Ebenen funktional und gestalterisch. Die klaren Materialien und Farben schaffen ein Gesamtbild, das modern wirkt, ohne modisch zu sein – ein Garten, der bleibt.
Vorteile einer Sandsteinmauer im Garten
- Natürliches, langlebiges Material mit Charakter
- Ideal zur Terrassierung von Hanggrundstücken
- Perfekte Kombination mit Pflanzen und Wasser
- Regionale Herkunft, nachhaltige Ästhetik
- Setzt starke visuelle Akzente, ohne aufdringlich zu wirken
Ein Ort der Ruhe und Struktur
Was diesen Garten so besonders macht, ist das perfekte Zusammenspiel von Form und Funktion. Die Sandsteinmauer strukturiert nicht nur das Gelände – sie schafft Orte: zum Sitzen, Schauen, Lesen, Zuhören. Die Treppen führen sanft durch die verschiedenen Zonen, der Brunnen bringt Klang, die Pflanzen Farbe – alles fügt sich wie selbstverständlich ineinander.
Fazit
Der „Gartentraum in Sandstein“ zeigt eindrücklich, wie sich mit klassischen Materialien und zeitgemässem Design ein moderner Garten mit Tiefe gestalten lässt. Die Sandsteinmauer im Garten ist dabei mehr als nur ein Mittel zur Hangbefestigung – sie ist das architektonische Rückgrat eines Raums, der inspiriert, beruhigt und zum Verweilen einlädt.
Ihr Ansprechpartner
Für alle Anliegen rund um Gartenbau, Gartenpflege, Gartenplanung oder Poolbau stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.
