Gartenparadies in Hedingen – Gartensitzplatz gestalten mit Stil und Struktur

In Hedingen ist ein Garten entstanden, der weit mehr ist als nur gepflegte Grünfläche: Er ist ein Ort der Begegnung, der Ruhe, des bewussten Erlebens. Im Zentrum stehen mehrere sorgfältig gestaltete Gartensitzplätze, die über elegante Natursteinwege miteinander verbunden sind. Ob in der Sonne oder im Schatten, als Rückzugsort oder als Treffpunkt – jeder Platz wurde individuell geplant und mit hochwertigen Materialien realisiert.

Gartensitzplätze als Herzstück der Gestaltung

Das Besondere an diesem Projekt: Nicht ein einzelner zentraler Sitzplatz, sondern gleich mehrere kleine Gartenräume laden zum Verweilen ein. In unterschiedlichen Bereichen des Grundstücks positioniert, ermöglichen sie ein bewusstes Wechseln der Perspektive und Stimmung – je nach Tageszeit, Licht und persönlichem Bedürfnis. Das Gestalten eines Gartensitzplatzes bedeutet hier nicht nur, Möbel aufzustellen, sondern ganze Erlebnisräume zu schaffen.

Natursteinplatten als verbindendes Element

Die Wege und Terrassenflächen wurden mit Natursteinplatten verlegt, die durch ihre Haptik und natürliche Maserung Ruhe und Beständigkeit ausstrahlen. Gleichzeitig geben sie dem Garten eine klare Struktur. Ob als schmaler Pfad entlang einer Rabatte oder als grosszügige Fläche für eine Lounge-Ecke – Naturstein schafft Atmosphäre. Zusammen mit den liebevoll angelegten Pflasterbereichen ergibt sich ein rhythmisches Wechselspiel von Materialien.

Rabatten & Stauden – Farbe und Fülle im Jahresverlauf

Rund um die Sitzplätze wurden abwechslungsreiche Rabatten angelegt, die durch eine durchdachte Auswahl an Stauden ganzjährig Struktur und Farbe bieten. Hier blüht nicht alles gleichzeitig, sondern in Abfolge – Frühjahrsgeophyten gehen über in Sommerstauden, ergänzt durch spätblühende Solisten und Ziergräser im Herbst. Die Bepflanzung ist bewusst naturnah gehalten, wirkt aber gleichzeitig edel und gepflegt.

Solitärbäume als lebendige Skulpturen

Ein Highlight des Gartens sind mehrere gezielt gesetzte Solitärbäume. Sie schaffen vertikale Akzente, bieten Schatten, gliedern den Raum und tragen zur Atmosphäre bei. Jeder Baum wurde so platziert, dass er im Zusammenspiel mit Mauern, Rasenflächen und Wegen seine volle Wirkung entfaltet – ein Dialog zwischen Architektur und Natur.

Mauern & Höhenmodellierung – klare Formen, weiche Übergänge

Zur Einfassung einzelner Bereiche und zur Aufnahme von Geländeunterschieden wurden mehrere Natursteinmauern errichtet. Sie stützen nicht nur, sondern bilden auch Sitzkanten, begrenzen Beete und verstärken die Raumwirkung des Gartens. Die Kombination aus weichen Staudenlinien und geradlinigem Mauerwerk macht die Gartenarchitektur lebendig, ohne aufdringlich zu wirken.

Rasenflächen als ruhige Gegenpole

Zwischen all den strukturierten Bereichen bieten die gepflegten Rasenflächen Raum zur Entspannung – optisch wie funktional. Sie schaffen Weite, laden zum Barfussgehen ein und dienen als grüner Hintergrund für die anderen Gartenelemente. Auch hier zeigt sich: Ein Sitzplatz im Garten braucht Raum – auch geistigen.

Was einen gelungenen Gartensitzplatz ausmacht

  • Die Lage: Sonne, Halbschatten oder Schatten? Windgeschützt oder offen?
  • Die Materialien: Naturstein, Holz, Stahl – hochwertig, wetterfest, pflegeleicht
  • Die Umgebung: Pflanzung, Sichtschutz, Bodenbelag – alles im Einklang
  • Die Nutzung: Frühstücksplatz, Lesebereich, geselliger Treffpunkt – was soll er leisten?

Gestaltungsideen aus diesem Projekt, die inspirieren

  • Kombination von Natursteinplatten mit klassischen Pflastersteinen für visuelle Tiefe
  • Mehrere kleine Sitzplätze statt einem grossen Zentrum – Vielfalt statt Monotonie
  • Solitärbäume gezielt zur Raumgliederung nutzen
  • Staudenbepflanzung mit langer Saisonwirkung – mehr als nur Frühjahrsblüher
  • Struktur durch Mauern, Weichheit durch Pflanzen – perfektes Zusammenspiel

Fazit

Der Garten in Hedingen zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie durchdachte Planung, hochwertige Ausführung und kreative Ideen zusammenwirken können. Wer einen Gartensitzplatz gestalten möchte, der nicht nur schön aussieht, sondern auch funktioniert, findet hier eine gelungene Inspiration. Es sind die Details, von der Verfugung der Pflastersteine bis zur Auswahl der Stauden, die den Unterschied machen.

Staudenbepflanzung-Natursteinplatten
Bepflanzung-Natursteinplatten
Natursteintreppe
Bepflanzung
Staudenbepflanzung-und-Belaege
previous arrow
next arrow

Ihr Ansprechpartner